Kondolenz

So persönlich wie möglich

In einem Trauerfall die richtigen Worte zu finden, ist nicht immer leicht. Aber eine wunderbare Geste, die den Trauernden zeigt: „Du bist nicht allein. Ich fühle mit dir.“ Einen Kondolenzbrief zu verfassen, bereitet auch wortgewandten Menschen oftmals Schwierigkeiten. Nehmen Sie sich daher bewusst Zeit und Ruhe. Gehen Sie in Gedanken zurück und versuchen Sie, sich an den Verstorbenen zu erinnern. Welche Bedeutung hatte er für Sie? Was hat diese besondere Verbundenheit getragen? Gibt es besondere Momente mit dem Verstorbenen, an die Sie sich gern erinnern? Es darf auch eine amüsante Anekdote sein. Das Ganze auf Papier zu bringen, ist der nächste Schritt. Schreiben Sie in einfachen, ehrlichen Worten, was Sie fühlen. Ganz ohne Pathos. So, wie Sie auch sprechen. Wenn Ihnen die Worte fehlen, Sie sich sprachlos fühlen, dann schreiben Sie genau das.

Weniger ist oft mehr

Vermeiden Sie bitte Floskeln und Klischees (wie zum Beispiel: „Das Leben geht weiter“, „Die Zeit heilt alle Wunden“). Wenn Sie Zitate aus der Literatur oder bekannter Persönlichkeiten verwenden möchten, machen Sie das nur, wenn Sie damit Ihre eigene Aussage bekräftigen wollen. Verwenden Sie religiöse Formulierungen und Zitate aus heiligen Schriften (wie der Bibel oder dem Koran) nur, wenn der Verstorbene und die Hinterbliebenen diese religiösen Vorstellungen teilen.

Sie dürfen selbstverständlich Ihre ehrlich gemeinte Hilfe anbieten – offenbleibend, ohne die Erwartung, dass sie angenommen wird. Sehr passend sind praktische Hilfsangebote für Menschen, die durch den Verlust des Partners oder der Partnerin immobil geworden sind oder jetzt vor großen praktischen Problemen stehen. Wenn das Angebot nicht angenommen wird, nehmen Sie es nicht persönlich und belassen es dabei.

Wie persönlich und ausführlich ein Kondolenzbrief sein kann, hängt auch davon ab, wie gut Sie den Verstorbenen und die Hinterbliebenen kannten bzw. kennen. Im Zweifelsfall gilt: Weniger ist (fast immer) mehr!

Im Folgenden finden Sie einen kleinen Baukasten, der Ihnen helfen soll, die angemessenen Worte für Ihre persönliche Beileidsbekundung zu finden.

Formulierungen Kondolenz

Anrede

für Freunde und Bekannte
Lieber Frank/Liebe Familie Bukow
Sehr geehrte Frau Dr. Meyer/Sehr geehrter Herr Hollmann


Einstieg

Ich kann kaum sagen, wie sehr mich die Nachricht vom Tod Deiner Schwester mitnimmt. Mir fehlen einfach die Worte.
Wir können noch nicht fassen, dass Dein Bruder/Lars uns für immer verlassen hat.
Zum Tode Ihres Mannes sprechen wir Ihnen unser tiefes Mitgefühl aus.
Mit großem Bedauern haben wir heute vom Tode Ihrer Mutter erfahren.
Die Nachricht vom Tod Deines Vaters hat uns alle schwer getroffen. Es tut uns so leid. Wir sind jederzeit für Dich da.
Ich bin tief betroffen über den Tod Deiner Schwester, Euch allen meine aufrichtige Anteilnahme.
Ich habe erst gestern vom Tod Eurer Tochter erfahren, es tut mir so leid!
Wir sind sehr traurig, dass Marlene nicht mehr unter uns ist.
Mit großer Bestürzung habe ich vom tragischen Unfall Deiner Tochter erfahren.
Zum schweren Verlust Ihrer Frau spreche ich Ihnen mein herzliches Beileid aus.


Würdigung und persönliche Erinnerung

Lisa hatte eine so wunderbare Ausstrahlung.
Er war mein bester Freund, ich werde ihn nicht vergessen.
Wir haben Martina und ihre fröhliche Art so gerngehabt.
Wir werden Ihre Frau in bester Erinnerung behalten und ihr Lebenswerk in ihrem Sinne fortführen.
In den Jahren unserer Zusammenarbeit haben wir sein Engagement, seine Kompetenz und vor allem auch seine Herzlichkeit sehr geschätzt.


Schlusswort und Hilfeangebot

Wenn Du mich brauchst, bin ich für Dich da!
Ich bin in Gedanken (und im Gebet) ganz nah bei Dir und wünsche Dir viel Kraft.
Ich wünsche Ihnen die Kraft, die Sie jetzt brauchen.
Scheu Dich bitte nicht, mich anzusprechen, wenn Du Hilfe brauchst.
Er/Sie lebt weiter in unserer Erinnerung.
Wir fühlen und trauern mit Ihnen.
Ich bin für Dich und die Kinder da, melde Dich jederzeit gerne.
Mit stillem Gruß
In tiefer Trauer und innigem Mitgefühl
Sei herzlich umarmt

Falls Sie sich weiter einlesen möchten, finden Sie viele Anregungen unter:

Nach einiger Zeit

Gerne können Sie nach einiger Zeit telefonisch oder schriftlich den Trauernden signalisieren, dass Sie für sie da sind. Es tut gut zu spüren, dass Menschen sich nicht abwenden, sondern gerne bereit sind, einen Kaffee miteinander zu trinken oder einen Spaziergang zu unternehmen, bei dem auch die Trauer willkommen ist.